owlRobotics nutzt das Robot Operating System (ROS), um intelligente, autonome Roboter zu entwickeln. In diesem Video zeigen wir unsere ROS-Entwicklungsumgebung inklusive Simulator – mit ihr können wir Software für autonome Roboter schreiben, testen und validieren.

Gezeigt wird unsere Steuerungssoftware für mobile Roboter mit folgenden Funktionen:

  • LiDAR Auto-Mapping mit dem Livox MID-360
  • Dynamische Flächenplanung in Echtzeit
  • Echtzeit-Hindernisvermeidung
  • LiDAR-basiertes automatisches Andocken
  • Live-Pixelkarten mit No-Go-Zonen, Hindernissen und Blockade-Erkennung
  • Benutzerdefinierte Zonen und Bereiche in Echtzeit anpassbar
  • Erkennung festgefahrener Roboter (Stuck Detection)
  • owlRobotics Hardware: CAN-basierte owlDrive-Motorsteuerungen und der zentrale owlController auf einem Raspberry Pi 5 oder Orange Pi 5 Pro

Was gibt es 2025 Neues bei owlRobotics?
Wir haben unser owlRobotics-Kit, bestehend aus owlController und owlDrive, weiter verbessert, damit unsere Kunden alle Möglichkeiten habt ihre Roboterideen umzusetzen oder das Thema Upcycling von hochwertigen aber defekten und Schleifen gebundenen Rasenrobotern anzugehen.
Neu ist der deutlich kleinere Motortreiber, der aber trotzdem bis 180W Motoren steuern kann und damit für viele Anwendungen eingesetzt werden kann.
Aber wenn auch die Hardware geschrumpft ist, ist die Software gewachsen. Mit der aktuellen owlDrive Software kann der Motortreiber nicht nur 3-Phasige Brushless Motoren steuern, sondern jetzt auch 1Phasen Brushless Motoren und auch Gleichstrom / brushed Motoren bzw. alle regelbaren Gleichstromverbraucher. Und das Beste, alle bisher eingesetzten owlDrive können mit einen Softwareupdate die neuen Funktionen auch.
Damit können viele Anwendungen mit diesem System umgesetzt werden.
Ihr habt Interesse unsere Technik in eurem Projekt einzusetzen, dann meldet euch gerne über die Kontaktseite.
owl125 24

There is no translation available.

Recognizing the lawn is still a challenge for a robot that requires a human. But thanks to the ever-improving algorithms, we can use an inexpensive stereo camera to detect the working area of the robotic lawnmower. This technology will be further expanded so that other work surfaces can also be recognized.

Mit unserem innovativen Mechaniker haben wir eine Basis für einen XL-Rasenmähroboter entwickelt, der durch die owrRobotik Hard- und Software zu einem sehr hochwertigen Profigerät wird. Die gesamte Mechanik besteht aus exakt gelaserten und verschweißten Aluminium- und Edelstahlblechen, die eine sehr hohe Lebensdauer des robusten Mähers garantiert.
Das Konzept beruht auf Nachhaltigkeit, defekte Komponenten können einfach und preiswert repariert oder ausgetauscht werden.   
Die Modularchitektur des owlRobotics Kit machen einen einfachen elektrischen Aufbau möglich, trotz komplexer Funktionalität.  Und die weiter entwickelte Software für Rasenroboter mit dem Namen Sunray unterstützt auch die neuen Funktionen wie die elektrische Mähhöheneinstellung. Darüber hinaus wird es auch neue Features geben, wie die Navigation und Hinderniserkennung mit LIDAR.
Mit dem owrRobotik Konzept ist sichergestellt, dass neue Funktionen auch in bereits im Einsatz befindliche Mäher nachgerüstet werden können, was die Werterhaltung des Gerätes sicherstellt.
In diesem Video haben wir die aller erste Probefahrt des Mähers festgehalten. Auch wenn die Sunray Software schon installiert ist, wird der Mäher hier noch rein manuell gesteuert, weil wir nicht mit diesen durchweg positiven und erfolgreichem Test gerechnet hätten.
Entgegen unserer Erwartung ist selbst 20-30cm hohes Gras kein Hindernis für den Mäher.

Unsere owlRobotics Plattform für autonom fahrende Roboter ist einsatzbereit!

ros.png

Das vielseitige Software-Interface der owlRobotics Plattform unterstützt C++, Python sowie ROS 1 & 2 und bietet somit maximale Flexibilität. Für die reine C++-Programmierung genügt das zentrale μController-Board. Python und ROS-Anwendungen lassen sich optimal auf einem Linux-basierten Mini-Computer wie dem Raspberry Pi betreiben. Selbstverständlich werden auch PC-basierte Systeme unterstützt.

Für umfangreiche Tests wurden verschiedene Chassis aufgebaut. Neben klassischen „Zero-Turn“-Chassis unterstützt die owlRobotics Plattform auch 4-Radantriebe und Mecanum-Antriebe.

Ein besonderes Highlight ist der owlCrawler: ein kompakter Raupenkettenantrieb, der mit beeindruckenden 200 kg belastbar ist und Geschwindigkeiten von bis zu 5 km/h erreicht. Diese robuste Plattform ist ideal für die Entwicklung und Evaluierung Ihrer eigenen  Robotik Anwendungen.

Entdecken Sie die Möglichkeiten mit owlRobotics – Ihre Lösung für innovative, autonome Robotik.

crawler0.jpgcrawleruc.jpg

crawlerse.jpg

About owlRobotics GmbH

owlRobotics GmbH stands for high precision navigation algorithms for self driving robots like lawn mowers and similar vehicles, based on our Sunray-OS or open standards.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.